Inhaltsverzeichnis
Nirgends ist die Arbeit so vielseitig, wie auf einem Bauernhof. Es ist eine technische Ausrüstung notwendig, die ein Städter sich gar nicht vorstellen kann. Der Landwirt arbeitet, repariert und sorgt vor. Dazu benötigt er ein enormes Equipment. Viele der Maschinen arbeiten elektrisch und ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Maschinen läuft mit Verbrennungsmotoren. Da kommen einige Liter Kraftstoff durch die Schläuche, damit das gesamte Arbeitspensum geschafft wird. Möglichst autark zu sein, das ist auf dem Land wichtig. Für schwere Fälle müssen andere Fachleute geholt werden. Das Betanken der riesigen Maschinen erfolgt an speziellen Tankstellen oder der Landwirt betankt möglichst schnell und im direkten Umfeld.
Benzintanks als komfortable Lösung
Mobile Tankanlagen in verschiedenen Dimensionen erweisen sich als nützliche Ausrüstung für den Betrieb. Um die Arbeitsgeräte betriebsbereit zu halten, sind Strom oder Kraftstoff auf dem Hof wichtig. Die notwendige Dimension von einem Benzintank bestimmt der Landwirt. Es sind kleine und mobile Benzintanks bis zum großen Tank mit 5000 l Fassungsvermögen vorstellbar. Es ist oft nur der eine Liter, der bis zum Ende der angefangenen Tätigkeit auf dem Hof fehlt. Dafür hat jeder Autobesitzer vielleicht einen Kanister zu Hause stehen. Bei den umfangreichen und vielen Tätigkeiten in der Landwirtschaft ist das vielleicht auch für den Transport zu einem anderen Areal des Betriebes vorstellbar. Nur sind die Mengen, die dort benötigt werden, wesentlich anders. Bei 50 l oder besser noch 100 l ist die Vorstellung für einen Tank auf Rädern mit Pumpe eher real.
Technische Details von Kraftstofftanks aus Kunststoff
Die Benzintanks aus Kunststoff sind meist aus Polyurethan oder Polyethylen. Kunststoff ist leicht und das ist das große Plus. Sie sind robust und widerstandsfähig. Trotzdem ist der Umgang mit den Flüssigkeiten darin immer unter Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen zu sehen. Die Kunststoffe werden in Spritzgussverfahren nahtlos hergestellt oder in Extrusionsblasformen . Das mindert bereits die Gefahr von Sollbruchstellen. Befüllen und Entnehmen muss sicher sein. Sie sind in der Regel mit dem entsprechendem Zubehör ausgestattet. Dazu gehören:
- Pumpe
- Zapfpistole
- Zählwerk.
- Die Pumpleistung ist je nach Ausführung mit bis zu 90 l in einer Minute möglich.
- Entsprechende Filter in den Pumpanlagen sorgen für Sauberkeit.
- Größe ist variabel
Ein Behälter für 300 l kann die Abmessungen 1200 x 600 x 1080 mm erreichen.
Sicherheitsvorschriften
Die wichtigste Vorschrift zur Sicherheit bei Transport und Lagerung von Kraftstoffen ist die ADR. Die Regelung für den Transport von Gefahrgut auf der Straße. Diese wird alle zwei Jahre angepasst. Derzeit gilt die Fassung von 2021. Es geht um Kennzeichnung und Dokumentation, Klassifizierung und auch um Verpackung. Die Tanks, die mehr als 450 l Fassungsvermögen haben, brauchen die ADR Gütesiegel. Außerdem sind die Verordnungen über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) und weiterhin die Technische Regel über wassergefährdender Stoffe – Tankstellen für Kraftfahrzeuge TRwS 781, sowie die Brandschutzschutzverordnungen einzuhalten. Diese und alle weiteren Regelungen zu Arbeitsschutz und Unfallschutz müssen Landwirte bei dem Betrieb solcher Anlagen kennen und für deren Beachtung sorgen.
Wie erfolgt die praktische Betankung vor Ort?
Die Ausstattung der Kunststofftanks für Kraftstoffe ist unterschiedlich. Der Bedarf für die Ausrüstung ergibt sich durch die Menge der benötigten Kraftstoffe. Mit Pumpe und Zapfpistole ist die Basis geschaffen. Einige Ausführungen sind mit dem bekannten Tankstopp für die Pumpe ausgerüstet. Dadurch wird die Mehrbefüllung und ein Überlaufen verhindert. Die Pumpe schaltet automatisch ab. Ein 10 m langer Schlauch ist praktisch, um an jeden Befüllstutzen der großen Geräte zu kommen. Der Kraftstoff fließt über Stutzen und Rohr zum Einfüllen in den Tank. Die entstehenden Gase dunsten über die Tankentlüftung ab. Das Prinzip wiederholt sich bei einer mobilen Befüllung am Arbeitsort. Zu beachten ist jeweils, dass Kraftstoffe sich ausdehnen. Daher ist das Volumen mit ca. 20 % größer ausgelegt. Den Kunststofftank kann man also nicht bis an den Rand befüllen, um Unfallschäden zu vermeiden.
Welche Fakten sprechen für so eine Hoftankstelle?
Landwirtschaftliche Betriebe liegen meist weiter abgelegen. Es sind einzelne Gehöfte verschiedener Größe, die alle mehr oder weniger lange Wege zu ihren Tankstellen haben. Beim durchschnittlichen Verbrauch von 10 bis 20 l haben die Maschinen einen recht hohen Kraftstoffbedarf. Die Behälter für die benötigten Kraftstoffe mit dem passenden Zubehör für eine Betankung vor Ort sind sinnvoll und nützlich. Die Zeiteinsparung, die ein Bauer mit den Einrichtungen hat, spricht für sich. Besonders in der Erntezeit und im Frühjahr zum Bestellen der Äcker. Für die umfangreiche Arbeit in einem Wald, der oft zu einem Hof gehört, werden Schlepper und andere Fahrzeuge zum Nachtanken nicht auf den Hof zurückfahren. Da ist die mobile Anlage sinnvoll. Ein Traktor verbraucht durchaus 26 l, wenn er schwere Rückearbeiten mit Seilwinde leistet.